- Kategorienlehre (die)
- doctrine des catégories
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Kategorienlehre — Ka|te|go|ri|en|leh|re die; , n (Plur. selten) <zu ↑Kategorie>: 1. auf das Ausarbeiten der Kategorien (1) ausgerichtete Lehre, mit deren Hilfe die Wirklichkeit möglichst vollständig erfasst werden kann. 2. Lehre zur Erfassung des Inhalts,… … Das große Fremdwörterbuch
Kategorie (Philosophie) — Unter Kategorien (griech. kategoria u. a. Anklage, später Eigenschaft, Aussage oder Prädikat) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden. Da das Verb kategorein ins Lateinische… … Deutsch Wikipedia
Kategorientafel — Unter Kategorien (griech. kategoria u. a. Anklage, später Eigenschaft, Aussage oder Prädikat) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden. Da das Verb kategorein ins Lateinische… … Deutsch Wikipedia
Charles Peirce — Charles Sanders Peirce um 1870 Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Mathematiker … Deutsch Wikipedia
Charles S. Peirce — Charles Sanders Peirce um 1870 Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Mathematiker … Deutsch Wikipedia
Charles Sanders Peirce — um 1870 Charles Sanders Peirce (ausgesprochen:/ pɜrs/ wie: „purse“[1]) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein … Deutsch Wikipedia
Nicolai Hartmann — (lettisch Nikolajs Hartmanis; * 7. Februarjul./ 19. Februar 1882greg.[1] in Riga; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie. Er gilt als Fundamentalontologe, als bedeutender Vertreter … Deutsch Wikipedia
Klaudios Nikostratos — (griechisch Κλαύδιος Νικόστρατος; auch Nikostratos von Athen) war ein antiker griechischer Philosoph (Mittelplatoniker). Er lebte um die Mitte des 2. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Rezeption 3 … Deutsch Wikipedia
Akasha — Das Vaisheshika (Sanskrit, n., वैशेषिक, vaiśeṣika) ist eines der sechs klassischen Systeme der indischen Philosophie. Als Begründer der Überlieferung gilt Kanada, der die Vaisheshika Sutras verfasst haben soll. Die Zeitspanne des Vaisheshika… … Deutsch Wikipedia
Vaisheshika — Das Vaisheshika (Sanskrit, n., वैशेषिक, vaiśeṣika) ist eines der sechs klassischen Systeme der indischen Philosophie. Als Begründer der Überlieferung gilt Kanada, der die Vaisheshika Sutras verfasst haben soll. Die Zeitspanne des Vaisheshika… … Deutsch Wikipedia
Experimentum Mundi — Experimentum Mundi. Frage, Kategorien des Herausbringens, Praxis ist das Alterswerk Ernst Blochs. In diesem Buch versucht der Autor seine Philosophie kategorial darzustellen. Der Titel deutet darauf hin, dass Bloch die Welt (Mundus) als… … Deutsch Wikipedia